Geisterdorf
Im Geisterdorf war ganz schön was los … Mehr Geisterdorf
Im Geisterdorf war ganz schön was los … Mehr Geisterdorf
Komm zu meiner Muse … Mehr Muse
Wenn jemandem die spezielle deutsche Sicht auf die Wüste oder den Wilden Westen komisch vorkommt, liegt das daran, dass diese im wesentlichen durch zwei Sujets geprägt wurden. Erstens durch einen durch und durch deutschen Reiseschriftsteller, der erst dann anfing zu reisen, als die meisten seiner Bücher schon geschrieben waren und zum zweiten durch das Auge … Mehr Unter Geiern
Unser erster Abstecher von einer Landstraße auf einen Feldweg war vergleichsweise harmlos. Wir hatten uns mit Bedacht einen Allrad gemietet, was sich als goldrichtig erwies. Wir fuhren durch Flüsse, über schmale Bergpfade und kilometerlange Feldwege und wären mit einem herkömmlichen Auto nicht weit gekommen.
Was den Deutschen ihr Zaun, ist den Engländern ihre Hecke und in vielen anderen, nicht so dich besiedelten Gegenden, ihre Bruchsteinmauer. Deswegen ist das, was andere als normal erachten für unsere Augen oft pittoresk. Auf jeden Fall Grund genug, eine Nackte dort zu positionieren.
Wie soll Mann hier kühlen Kopf bewahren? … Mehr Dröppche voor Dröppche
Dass der Wilde Westen in Spanien so dicht neben besiedeltem Gebiet liegt, ja von ihm geradezu umschlossen ist, macht es den Filmproduktionen leicht, mal eben in der Wüste zu drehen. Nach Drehschluss muss man sich dann nicht mit einer Holzhütte begnügen, sondern kann (wenn das Budget es zulässt) sich in einem Luxushotel im nahegelegenen Alméria … Mehr Rambla de Tabernas
Es sind nicht immer dieselben Formen, die Männer zum Dichten verführen und schon gar nicht zu etwas anderem. Aber wenn man eine Form perfekt findet, dann ist man ihr als Mann quasi hilflos ausgeliefert. Und ihre Formen sind für mich einfach so grandios, dass ich sogar Ed Sheeran zitieren kann, ohne rot zu werden.
C’est ne pas le Côte d’Azur … Mehr Azurblau
Das geht heute nämlich anders, als noch eine oder zwei Generationen früher. Vor dreißig Jahren waren sie da und normal, vor zwanzig Jahren wurden sie entbehrlich und seit zehn Jahren mutieren sie zu eklig. Sie heute zu haben (und sie zu zeigen) ist schon fast ein politisches Statement. Natürlich nur für junge Frauen, die die … Mehr Das Märchen von den goldenen Haaren